Dekoratives Banner

Effekt "Hochpass-Tiefpass" (nur Professional)


    Mit dem Effekt "Hochpass-Tiefpass" können Sie eine Grenze festlegen, ober- bzw. unterhalb derer Frequenzen passieren können. Bei Anwendung der Filteroption "Hochpass" werden nur die Frequenzen über der festgelegten Grenze, nicht aber die darunter liegenden Frequenzen zugelassen. Bei Anwendung der Filteroption "Tiefpass" werden dementsprechend nur die unterhalb dieser Grenze liegenden Frequenzen durchgelassen, während die darüber liegenden herausgefiltert werden. Mit dem Effekt "Hochpass-Tiefpass" können Sie folgende Wirkungen erzielen:

    • Verstärken oder Dämpfen (Reduzieren) eines Tons. Mit dem Effekt "Hochpass" lässt sich z. B. Verkehrslärm reduzieren, der häufig auf niedrige Frequenzen konzentriert ist, ohne dass Stimmaufnahmen davon wesentlich in Mitleidenschaft gezogen werden. Mit dem Effekt "Tiefpass" lassen sich dagegen Töne mit hoher Frequenz, wie z. B. atmosphärische Störungen oder summende Geräusche, entfernen.
    • Wechseln des Fokus von einem Ton zu einem anderen über einen Zeitabschnitt hinweg. Sie können z. B. im Verlauf einer Audiosequenz, die sowohl Musik als auch Stimmen enthält, die Musik langsam aus- und die Stimmen langsam einblenden.
    • Schützen vor Frequenzen, die Geräte beschädigen können.
    • Weiterleiten bestimmter Frequenzen an bestimmte Geräte. Mit dem Effekt "Tiefpass" können Sie z. B. Töne isolieren, die für einen Subwoofer bestimmt sind.

    Legen Sie für den Effekt "Hochpass-Tiefpass" die folgenden Einstellungen fest:

    Filteroptionen

    Gibt an, ob der Effekt "Hochpass" oder "Tiefpass" angewendet werden soll.

    Grenzfrequenz

    Gibt bei Wahl der Option "Hochpass" die Frequenz an, unterhalb derer das Footage nicht mehr hörbar ist. Gibt bei Wahl der Option "Tiefpass" die Frequenz an, oberhalb derer das Footage nicht mehr hörbar ist.

    Originalausgabe, Effektausgabe

    Bestimmt den Anteil von unverarbeitetem (Originalausgabe) und verarbeitetem Audio (Effektausgabe) an der endgültigen Ausgabe. Gängige Werte zum Entfernen von Frequenzen sind "0%" für "Originalausgabe" und "100%" für "Effektausgabe".

So entfernen Sie Frequenzen mit dem Effekt "Hochpass"

  1. Bestimmen Sie, ob der unerwünschte Klang vorwiegend hohe oder vorwiegend niedrige Frequenzen enthält.
  2. Wenn der unerwünschte Klang niedrige Frequenzen enthält, wählen Sie für "Filteroptionen" die Option "Hochpass". Enthält er hingegen eher hohe Frequenzen, wählen Sie "Tiefpass".
  3. Passen Sie die Grenzfrequenz an, um unerwünschte Frequenzen von den Frequenzen zu isolieren, die Sie erhalten möchten. Das Isolieren unerwünschter Klänge ist einfacher, wenn Sie den Effekt "Audiospektrum" auf eine Filmfootageebene anwenden, da Sie dann den Betrag der Frequenzen in dem von Ihnen definierten Bereich sehen können.
  4. Legen Sie für "Originalausgabe" "0%" und für "Effektausgabe" "100%" fest.
  5. Um zu überprüfen, ob es sich bei den Frequenzen, für die Sie die Grenzfrequenz festlegen, tatsächlich um die Frequenzen handelt, die entfernt werden sollen, wechseln Sie zum entgegengesetzten Filter und hören Sie sich das Audio in der Vorschau an.
  6. Um festzustellen, welche Grenzfrequenzen die besten Ergebnisse erzielen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Ändern Sie die Grenzfrequenz so lange, bis Sie den unerwünschten Klang ausreichend verringert bzw. entfernt haben, ohne dass dabei die beizubehaltenden Frequenzen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Hören Sie sich dabei das Audio immer wieder in der Vorschau an.
    • Legen Sie Keyframes für die verschiedenen Grenzfrequenzen fest und hören Sie sich das Audio anschließend in der Vorschau an.
  7. Achten Sie darauf, dass der Effekt "Audiospektrum" ausgewählt ist.